Wie man eine überwucherte Zwergpalme zu einem ‚Highlight‘ im Garten macht.

Chamaerops humilis vor der Renovierung
CChamaerops humilis ist eine der beliebtesten Palmen, die als Zierpflanze in mediterranen Gärten verwendet wird. Während sie dekorative (und auch ganz praktische) Vorteile für eine Verwendung in klassisch mediterranen Gartengestaltungen hat, ist sie aber gleichwohl auch sehr anfällig sowohl für Vernachlässigung, als auch für einen Befall durch die Larven der Paysandisia archon, der inzwischen schon berüchtigten Palmenmotte. (Ich habe bereits früher Beiträge in diesem Cote d’Azur-Garten Blog und an anderen Stellen veröffentlicht, in denen beschrieben wird, wie man mit einer Paysandisia-Infektion umgeht.)
Heute hoffe ich, den Lesern mit einer praktischen Beschreibung helfen zu können, wie man eine überwucherte Chamaerops renovieren kann, was einem ganz schön bevorstehen kann, sobald sich die Palme in einen dichten Busch verwandelt hat. Der erste Teil – heute – behandelt einige allgemeine Tipps, mögliche Probleme und eine Beschreibung, wie man das ‚Biest‘ angeht. Teil zwei zeigt die fertige Arbeit und wie man eine Behandlung gegen die Larven von Paysandisia archon, der Palmenmotte, anwendet.

Mediterrane Zwergpalme, klassischer Anblick, wenn sie vernachlässigt und/oder infiziert ist
Zur Vorbereitung benötigen Sie:
- eine frisch geschärfte und gereinigte Gartenschere, um Infektionen durch andere Pflanzen zu vermeiden,
- eine gereinigte und geschärfte Astschere, idealerweise mit kurzen Griffen,
- robuste Säcke zum Aufbewahren der frisch geschnittenen Wedel (zwischen Juli und Oktober),
- wenn Sie es zur Hand haben, eine elektrische Säbelsäge; sie ist ein großartiger Helfer,
- ein paar flache Kissen, auf die ich mich hinknien kann, stecke ich normalerweise in einen der dicken Plastiksäcke
- eine Schutzbrille, wenn Sie es das erste Mal tun
- eine Baseball- / Golfkappe, um den Kopf vor Dornen zu schützen, wenn man kniet
- hochwertige Lederhandschuhe, die die Handgelenke bedecken (!)
- Qualitäts-Gartenschuhe
Zuerst schaue ich mir immer das jeweilige Exemplar genau an, um festzustellen, wo die beste Stelle sein könnte, um zu Starten, wo die Palme bereits in andere Pflanzen hineinwächst und wo ein möglicher Paysandisia-Befall am schwersten ist. Schauen Sie in die Palme hinein, indem Sie die Wedel öffnen, um die Arbeit zu sehen, die vor Ihnen liegt. Ich fange normalerweise mit einem der größeren äußeren Stämme an, weil dies schnell das Innere der Pflanze öffnet. So ist es leichter zu entscheiden, welche der jungen Wachstumspunkte, die direkt vom Boden ausgehen, bleiben sollen, und welche herausgenommen werden. Das ist wichtig, denn wir werden ja viele Blätter von den Hauptstämmen entfernen, und wir wollen nicht bei einer total kahlen Pflanze herauskommen, die nur noch wenig Grün trägt. Außerdem wird das junge „Unterholz“ um die Pflanze herum selten von der Palmenmotte angegriffen und ernährt möglicherweise die Pflanze als Ganzes, wenn es Teil der Hauptpflanze ist. Es ist also sinnvoll, unten herum nicht gleich alle Wedel zu entfernen. Also: bitte nicht die jungen Palmwedel um die Palmenbasis herum mit der Motorsense abrasieren, weil’s einfach wirkt.

Wo beginnt man mit der Renovierung einer Zwergpalme?
Beginnen Sie stattdessen von oben nach unten und außen nach innen, auch um zu vermeiden, dass Sie von Wedeln oder abgeschnittenen Wedelenden ins Auge gestochen werden (Schutzbrille!) oder dass Sie sich Ihre Arme und Hände an Dornen verletzen. Schneiden Sie alles raus, was bräunlich, beschädigt oder tot ist. Schneiden Sie auch alles raus, was ins Innere der Palme wächst. Ich schneide mindestens immer alle Blätter ab, die 90° oder mehr von der Hauptachse des jeweiligen Stammes abstehen. Nur wenn alle Blätter, die horizontal in Ihre Richtung wachsen, verschwunden sind, können Sie sich frei um die Stämme herum bewegen. Oft werden Sie Blätter nur dann vollständig schneiden können, wenn Sie zwei oder drei weitere Male zu ihnen zurückkommen, da Sie zumindest am Anfang nicht in der Lage sein werden, bis zum Stamm zu reichen, ohne sich zu verrenken oder zu verletzen. Aber genau hier muss letztendlich der richtige Schnitt gemacht werden, um ein insgesamt attraktives Erscheinungsbild zu erreichen.
Dieses Blatt wurde in der Nähe eines Stammendes herausgeschnitten; es ist vom letzten Jahr und Sie können sehen, wie die Paysandisia-Larven ein Loch hineingefressen haben, als das Blatt noch jung war und in der Mitte der Palme über dem Wachstumspunkt zusammengefaltet war. Sobald es herauswächst, zeigt sich dann dieses nicht so schöne Muster.

Wedel einer Zwergpalme, typisches Zeichen eines früheren Befalls mit Paysandisia archon, der Palmmotte
Zu diesem Zeitpunkt werden Sie jetzt viele 10-20 cm lange Blattstummel sehen, die von vorherigen Schnitten übrig geblieben sind. Vorsicht, diese Stummel sind völlig trocken und extrem hart. Sie können Sie auf viele Arten verletzen, und zwar ziemlich heftig. Nachdem die meisten der alten, beschädigten und toten Wedel nun verschwunden sind, ist es an der Zeit, auf die Knie zu gehen und uns den Weg von unten nach oben zu bahnen, indem wir alle Stummel entfernen, die am Stamm verblieben sind; um den Stamm herum, nicht nur auf der sichtbaren Seite, sondern auch in Richtung der Pflanzenmitte. Dazu nehme ich die elektrische Säbelsäge und bewege die Sägeblattspitze Blattbasis für Blattspitze in einem leichten Winkel (etwa 45 °) hin zum Hauptschaft. Ich versuche, immer in der Nähe des Stiels zu schneiden, so dass nur einige ordentliche und saubere Dreiecke übrig bleiben, die dem Stiel am Ende ein schönes ornamentales Aussehen verleihen. Manchmal reißt die Säge die komplette Basis eines alten Blattes ab, einschließlich der Bastfasern, aber das ist vollkommen in Ordnung. Wenn Sie keine Säbelsäge haben, benutzen Sie die Gartenschere. In diesem Fall benötigen Sie einen steileren Winkel (mehr zum Schaft hin), um genügend Kraft zum Abschneiden der Stummer aufzubringen. Schneiden Sie von unten, nicht von der Seite! Dies kann ein ziemlich langwieriger Prozess sein, aber es zahlt sich aus.

Wedelstümpfe, die von früheren, falsch ausgeführten Rückschnitten übriggeblieben sind

Kopf einer Chamaerops humilis mit Zeichen eines intensiven Palmenmottenbefalls über mehreren Wachstumsperioden hinweg
Am oberen Ende des Stammes können Sie die Folgen des Befalls mit Palmenmotten über viele Wachstumsperioden hinweg sehen. Der Palmsaft und die von den Larven zerfressene Palmmasse bilden diese Klumpen aus gehärtetem braunen Material. Sie sind das sichere Zeichen für einen Befall, den man oft schon von außen erkennt.

Wachstumspunkt einer Zwergpalme, mit beschädigtem Wedel im neuen Wachstum

Chamaerops-Palme mit einem ausgeräumten Zentrum, was neues, gesundes Wachstum ermöglicht, und es erlaubt, Blattstummel bis zum Stamm zurück zu schneiden

Zwergpalme am Ende ihres ersten Renovierungsschnitts